
Willkommen im Kinderhaus München!

Rainer Eckerl, Jacqueline Gröger-Eckerl, Louis Eckerl und Konstantin Eckerl (von rechts)
Hallo, wir sind die Familie Eckerl und freuen uns, Ihnen das Kinderhaus München vorzustellen!
Das Kinderhaus München wird von uns als Familie schon in zweiter Generation betrieben. Unser höchster Anspruch gilt unserer Qualität!

Über Uns
Das Kinderhaus München ist ein Verbund heilpädagogisch-therapeutischer Tagesstätten mit unterschiedlichen Angeboten der Kinder und Jugendhilfe in München. Ursprünglich aus einer Elterninitiative entstanden, betreuen wir seit über 40 Jahren mit großem Erfolg psychosozial benachteiligte Kinder und Jugendliche sowie deren Familien. Als modernes Dienstleistungsunternehmen sind wir therapeutisch, heilpädagogisch, beratend, fördernd und betreuend tätig.
Unser hoher Anspruch ist es, für alle von uns betreuten Kinder, Jugendlichen und deren Familien lebenswerte Perspektiven zu erarbeiten und ihnen dabei die bestmögliche Hilfe und Unterstützung zu gewähren.
Besonders am Herzen liegt uns auch die Unterstützung und Weiterentwicklung unserer MitarbeiterInnen. In unserer hauseigenen Bildungsakademie FEINSCHLIFF vermitteln berufserfahrene ReferentInnen wertvolles Praxiswissen. Zudem steht unsere Fachliche Leitung allen MitarbeiterInnen beratend zur Seite.
Flexibilität, eine hohe Wirkungsorientierung, ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem und eine umfassende therapeutische Versorgung der Kinder zeichnen uns aus. Unsere Arbeit ist überkonfessionell und von hoher Professionalität geprägt. Die von uns eingesetzten Methoden sind wissenschaftlich fundiert und anerkannt.
Wir verfügen inzwischen über ein breites Spektrum an qualitativ hochwertigen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe:
-
An fünf Standorten in München bieten wir über 200 teilstationäre Betreuungsplätze nach § 35a SGB VIII sowie § 32 SGB VIII in heilpädagogisch-therapeutischen und sozialpädagogischen Tagesgruppen an
-
Unsere ambulanten Dienste unterstützen psychosozial belastete Familien in verschiedenen Regionen im Stadtgebiet
-
Eine multidisziplinäre heilpädagogische Ambulanz fördert Kinder u.a. durch störungsspezifische Funktionstrainings sowie heilpädagogische Übungsbehandlungen
Heilpädagogisch-therapeutische Tagesstätten
Unser Leitbild:
„Kein Kind verlässt unsere Einrichtung ohne Perspektive!“ - Rainer Eckerl
Unser Selbstverständnis ist es, den uns anvertrauten Kindern die bestmögliche Hilfe und Unterstützung zu gewähren. Vom ersten Tag der Betreuung an arbeiten wir daran, dass die Kinder eine nachhaltige Perspektive für ihren weiteren Lebensweg erhalten.
Eine aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist von zentraler Bedeutung für ihre Entwicklung. Daher legen wir großen Wert auf Transparenz und Partizipation im gesamten Betreuungsverlauf.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern liegt uns besonders am Herzen. Wir setzen eine intensive, ressourcenorientierte, nachgehende und kultursensible Elternarbeit um. Eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft verstehen wir als zentrale Voraussetzung für eine positive Entwicklung der Kinder.
Wir sind der Überzeugung, dass unsere Angebote nur wirksam sein können, wenn wir die unterschiedlichen Lebenswelten der Kinder und Familien konsequent berücksichtigen. Voraussetzung dafür ist es, diese kennen zu lernen, sie zu verstehen und aufzusuchen sowie sie in unsere Arbeit mit einzubinden.

Unser Angebot
Alle bei uns betreuten Kinder und Jugendlichen erhalten von Montag bis Freitag nach Schulschluss bis 17 Uhr (in den Ferien von 11 bis 17 Uhr) eine intensive Betreuung in einem klar strukturierten, verlässlichen und geschützten Rahmen.
Neben einem gemeinsamen Mittagessen zählen eine Lern- und Leistungsförderung inkl. Hausaufgabenbetreuung, therapeutische Einheiten (Einzel- und Gruppentherapie) und vielseitige heilpädagogische Freizeitaktivitäten zu unseren Angeboten.
In den Ferien sorgen gruppen- und erlebnispädagogische Maßnahmen dafür, dass die Kinder und Jugendlichen Sozialverhalten einüben können und in ihren Alltagskompetenzen gefördert werden. Einmal im Jahr führen wir eine mehrtägige Ferienfahrt durch.
Parallel dazu finden regelmäßig und nach Bedarf Gespräche mit Eltern, Lehrern, Fachkräften des Jugendamtes und sonstigen Kooperationspartnern statt.
Unsere besondere Personalstruktur ermöglicht es, dass alle Kinder und Jugendlichen intensiv psychologisch betreut werden können. Ziel ist es, Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, emotionale Beeinträchtigungen sowie Lern- und Leistungsstörungen nachhaltig zu beheben und positive Reifungsprozesse zu initiieren.
Wir verfügen über therapeutische Spezialkompetenzen im Bereich Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie, hyperaktives, aggressives und oppositionelles Problemverhalten und in der Selbstmanagementtherapie mit Jugendlichen.

Unsere Zielgruppe
Unsere Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter (6-14 Jahre), die unter Entwicklungs- und Verhaltensstörungen leiden.
Die Kinder werden nach § 35a SGB VIII bzw. § 32 SGB VIII betreut.
Unter anderem können Kinder und Jugendliche mit folgenden Problemstellungen gefördert werden:
-
Aufmerksamkeitsstörungen mit und ohne Hyperaktivität
-
Störungen des Sozialverhaltens
-
Emotionale Störungen (u.a. Ängste, Phobien, Depressionen, sozialer Rückzug)
-
Teilleistungsstörungen (Legasthenie, Dyskalkulie)
-
Allgemeine Lern- und Leistungsstörungen
-
Sprachentwicklungsstörungen
-
Entwicklungsverzögerungen/-störungen
-
Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismus-Spektrum-Störungen)
-
Gewalterfahrungen / Traumata
-
Ausgeprägte familiäre Schwierigkeiten
-
Soziales Integrationsrisiko